In Deutschland gab es sehr lange keine Schuluniformen, abgesehen von einzelnen Accessoires wie etwa Schülermützen. Im September 2000 führte Karin Brose zusammen mit dem Elternrat der Haupt- und Realschule in Hamburg-Sinstorf erstmals an einer staatlichen Schule in Deutschland einheitliche Schulkleidung ein. Sie prägte dafür auch den Namen Schulkleidung. Schulkleidung ist nicht Schuluniform, der große Unterschied ist, dass die Schüler hier ihre Kleidung mitbestimmen und aus einer. Schulkleidung ist keine Schuluniform Es muss nicht unbedingt eine komplette Schuluniform sein, um der Zugehörigkeit zur Lehranstalt Ausdruck zu verleihen. Einzelne Teile einheitlicher Schulkleidung (Poloshirts, Jacken, Schals, etc.) erlauben eine Identifikation mit der Schule, ohne den Schülerinnen und Schülern den förmlichen Zwang einer Uniform aufzuerlegen In Schulen aus aller Welt ist es seit Langem üblich, auf Schulkleidung zu setzen. Während in angelsächsischen Regionen bis heute vor allem Uniformen getragen werden, findet in Deutschland die Diskussion auf der Ebene einer einheitlichen Garderobe für Schüler statt. Unterschieden kann man z.B. zwischen Schuluniform, Dress-Code und Kleidung speziell für Schulen sowie. Schuluniformen sind in nahezu allen Elementen festgelegt. Schnitt, Farbe, Textilart und Trageweise der Kleidung sind. In Deutschland gibt es keine Tradition der Schuluniformen, abgesehen von früheren Schülermützen, die den Träger zwar auch als Schüler einer bestimmten Schule und Klassenstufe kennzeichneten, jedoch lediglich zur normalen Alltagskleidung getragen wurden. Letztere konnte von den Schülern und Schülerinnen frei gewählt werden, auch wenn es in der Vergangenheit darin oft gewisse Rahmenbedingungen gab, wenn etwa Mädchen das Tragen von Hosen oder kurzen Röcken untersagt wurde
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Technische Universität Berlin (Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Schule als Lern- und Entwicklungsraum für Kinder und Jugendliche ist auch der soziale Platz, an dem sie ihre Wirkung auf andere testen und ihre eigene Identität beginnen zu entwickeln In Deutschland gibt es vereinzelt Privatschulen die eine Schuluniform eingeführt haben; doch für öffentliche Schulen gilt dieses Gesetz nicht. Bisher sind jegliche versuche Schuluniformen in Deutschland einzuführen gescheitert. Die AFD ist für die Einführung der Uniformen, um das Gemeinschaftsgefühl in den Klassen zu stärken. Unterscheiden kann man zwischen Schuluniform und Dress-Code. Jeder Fünfte (21 Prozent) ist weder dafür noch dagegen. Bei den Grundschülern (6 bis 12 Jahre) ist knapp jedem Dritten (30 Prozent) das Thema Schulkleidung egal. Überraschenderweise findet die Schuluniform über alle Altersgruppen hinweg bei den Mädchen mehr Zuspruch als bei den Jungen In Deutschland wird das Tragen von Schuluniformen seit einiger Zeit wieder heftig diskutiert. Schuluniformen an deutschen Schulen - das Für und Wider . Die Schulbekleidung ist in Deutschland schon länger ein Reizthema. Zwar ist es an wenigen staatlichen Schulen für die Schüler ein Muss in einheitlicher Schulkleidung am Unterricht teilzunehmen, aber hier handelt es sich nicht um.
Eine Schuluniform kann soziale Unterschiede aufhebenDie Schuluniformen in DeutschlandAndere Länder und die Stadt HamburgDie Schulen in Deutschland entscheiden In einigen Nachbarländern zählt das Tragen von Schuluniformen bereits zum Alltag und wohl niemand wird sich dazu negativ äußern. Bei uns in Deutschland wird die Sache von einigen aber schon sehr kritisch betrachtet. Leiden wir doch. Das Tragen einheitlicher Schulkleidung bleibt in Deutschland umstritten. Vor allem die Lehrerverbände protestieren dagegen. Bernd Klähn vom Essener Grashof-Gymnasium liefert handfeste Argumente für.. In Deutschland hat es nie eine übergreifende Schulkleidung gegeben, sie war immer auf bestimmte Regionen oder Schulen begrenzt. Von einer dem Schulbetrieb angepassten Schulkleidung mit zeitbestimmten Attributen wie dem Gesellschaftskleid, der Turnkleidung bis zur Reformkleidung waren bestimmte pädagogische Absichten maßgebend für die Gestaltung von Kleidungsstücken für Kinder. Die seit dem 16. Jahrhundert erlassenen Schulreglements enthielten in den jeweiligen Epochen immer wieder. In Deutschland gibt es an staatlichen Schulen keinen Kleidungszwang. Das würde dem Grundgesetz widersprechen und dem Recht auf Individualität. Allerdings setzen mehrere Privatschulen hierzulande..
Bis zum Sommer hätten die Versuchskaninchen durchhalten sollen. Aber schon jetzt wurde es der zehnten Klasse einer Wiesbadener Schule zu bunt. Oder besser: zu eintönig. Nach neun Wochen in. Britt Gaab: Schulkleidung in Deutschland - Analyse und Wertung von Schülermeinungen zwischen dem 10. und 16. Lebenjahr. Paperback. (Buch (kartoniert)) - bei eBook.d In den letzten Jahren kam sie in Deutschland immer wieder kontrovers ins Gespräch, z. B. in Diskussionen über Marken- oder zu freizügige Kleidung in der Schule. Während die Schuluniform für die einen den sozialen Druck auf Schüler verringert, schränkt sie für andere die Kinder im Ausleben ihres individuellen Geschmacks ein. An Privatschulen hat sich Schulkleidung - eine Abwandlung. Deutschland: Schulkleidung statt Schuluniformen Man muss zunächst mal festhalten: Schuluniformen wären eine vorgeschriebene Kleidung, die es so in Deutschland nicht gibt. Freiwillige Schulkleidung ist etwas anderes, denn das kann eine Schule selbst regeln, ohne dass es eine generelle Pflicht dazu gibt. Praktische Umsetzungs-Beispiele scheint es in Deutschland durchaus einige zu geben. Schulkleidung in Deutschland. Die in Deutschland am häufigsten anzutreffende Art der Schulkleidung ist meist ein T-Shirt in Schulfarbe mit Logo der Schule wie eine Hose oder ein Rock in einer bestimmten Farbe. So entstehen beispielweise Kombinationen aus einem dunkelblauen Polohemd mit Logo und einer dunklen Jeans oder ein knallrotes T-Shirt mit einer schwarzen Stoffhose. Meist bietet eine.
Britt Gaab: Schulkleidung in Deutschland - Analyse und Wertung von Schülermeinungen zwischen dem 10. und 16. Lebenjahr. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2. (eBook pdf) - bei eBook.d Schulkleidung in Deutschland existieren und führt Dickhäuser et. al. (2004) sowie Schulz (2004) als einzige - zu diesem Zeitpunkt - nennenswerte Forschungsprojekte an. Berghoff (2006) hingegen erforschte in Verbindung mit der Fachhochschule Münster und dem Marktforschungsinstitut Magna Data Market Research das Meinungsbild deutscher Lehrkräfte zur Einführung von Schulkleidung. Eine neue Studie, finanziert von einer Bekleidungsfirma, sollte das Image von Schuluniformen in Deutschland verbessern. Doch die Mehrheit der Schüler und Lehrer bleibt skeptisc
Das vielleicht stärkste Argument für die Schuluniform ist aber gerade dies: Es liegt ein Schuss Gleichmacherei darin. Migrantenkinder und Kinder aus Minderheiten, die durch Hautfarbe, Religion.