Das Y-Kollektiv, das schon seit mehreren Jahren Reportagen für funk produziert, wird mit neuen Folgen der Rabiat-Reihe im Ersten zu sehen sein. Die nächste Staffel läuft im Mai, für den Herbst.. Das Y-Kollektiv ist eine Gruppe junger Journalistinnen und Journalisten, die seit Sommer 2016 wöchentlich Reportagen für funk, das Contentnetzwerk von ARD und ZDF, produziert und sich in dieser.. Neues von RABIAT! Der Film Deutschland den Deutschen? von Gülseren Ölcüm ist für den Grimme-Preis nominiert. Im Mai startet auch schon die nächste Staffel mit drei neuen Reportagen in Das Erste und auf unseren Y-Kollektiv-Kanälen. Außerdem findet Ihr alle Rabiat-Reportagen in der ARD Mediathek Oktober 2020 im Facebook-Kanal des Y-Kollektiv Auf seiner Reportagereise durch Deutschland für 2Rabiat: Der ganz private Horror2 lernt Rabiat-Reporter Manuel Möglich ein Land kennen, dessen..
Y-Kollektiv und Rabiat: Filmemacher ziehen in den Hafen Pascal Faltermann 14.05.2018 0 Kommentare In Woltmershausen entstehen die Pusdorf-Studios, in denen die Produktionsfirma Sendefähig die.. In der Reportage Rabiat: Die Selbstoptimierer besucht der Y-Kollektiv- und Rabiat-Autor Alexander Tieg Bio-Hacker, Extrem-Sportler und Powerjobber und probiert aus, wie es sich anfühlt, sich selbst zu optimieren. Doch wie schädlich kann ein übersteigerter Selbstanspruch sein Das Web-Reportageformat Y-Kollektiv ist 2016 in der Digitalen Garage von Radio Bremen erdacht und für funk, das Contentnetzwerk von ARD und ZDF, gemacht. Es war Ideengeber für die TV-Reportagereihe Rabiat, die 2018 erstmalig im Ersten zu sehen war. Produzent beider Formate ist die Sendefähig GmbH mit Manuel Möglich, Dennis Leiffels und Christian Tipke. Bekanntgegeben werden die Preisträgerinnen und Preisträger am 3. März, verliehen wird der 56. Grimme-Preis 2020 am 27. Y-Kollektiv- und Rabiat-Reporter David Donschen fliegt selbst viel und gerne: Mindestens einmal im Jahr tritt er einen Langstreckenflug an, isst immer noch Fleisch und auch sein restlicher Konsum ist nur in Maßen ressourcenschonend. In dieser Rabiat-Reportage begleitet er engagierte Klimaaktivisten von Extinction Rebellion, die mit Blockaden und drastischen Aktionen versuchen, der. Das Y-Kollektiv besteht aus jungen JournalistInnen. In unseren Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent. Unsere Reportagen sollen Diskussionen auslösen;..
Bist du überhaupt ein Mensch, falls ja, bitte nicht fortpflanzen. Tausende Kommentare dieser Art liest Rainer Winkler, alias Drachenlord, jeden Tag. Im Int.. Das Y-Kollektiv gibt es auch als Podcast. Mehr Infos gibt es auf der Formatseite. Und das sagt das Kollektiv dazu: Wir mögen subjektive, menschliche Geschichten über die großen Themen unserer Zeit. Hier bekommt ihr also nicht das, was ihr sowieso schon den ganzen Tag in eurem Stream seht. Wir schauen uns um, links und rechts, und marschieren nicht quer durch den Mainstream. Unsere Dokus und. Ein Film von David Donschen / Rabiat ist eine Produktion der Sendefähig GmbH (Manuel Möglich, Dennis Leiffels und Christian Tipke) im Auftrag von Radio Bremen für Das Erste 2020. Christoph May, David Donschen & Team Y-Kollektiv Kein Wunder, denn hinter Rabiat steckt das Y-Kollektiv, das seit 2016 wöchentlich Reportagen für das Content-Netzwerk funk produziert. Seit April 2018 sind die Rabiat.
Seit 2016 gehört Manuel Möglich zum Y-Kollektiv, funk (Medienangebot). Ab Frühjahr 2018 ist er mit Rabiat im ARD -Hauptprogramm Das Erste zu sehen. Er ist Autor und Produzent der Reihe. Als Reporter steht er unter anderem in den beiden Rabiat -Reportagen Netzwerk Pervers (FetLife) und Unter Pädophilen auch vor der Kamera Tendenz: steigend. Jede dritte Frau ist betroffen. Rabiat-Reporter Manuel Möglich begibt sich auf eine unbequeme Deutschlandreise, die einiges abverlangt. Wie lässt sich häusliche Gewalt überhaupt in den Griff bekommen, wenn es ausschließlich im Privaten stattfindet und für Außenstehende nicht wirklich sichtbar wird? Related Videos. 12:17. Q&A | Unter Singles | RABIAT! Y-Kollektiv. 6.8K.
Mai, Lagerhaus), als Reporter beim Y-Kollektiv und mit Rabiat! im Ersten - Manuel Möglich tanzt momentan auf allerlei Hochzeiten und wir freuen uns drüber. Manuel Möglich, Jahrgang 1979, in Berlin lebend, studierter Medien- und Kulturwissenschaftler, Vice- und Radio-Journalist, für seinen direkten, subjektiven Stil in Wild Germany von ZDFneo und. Läuft beim Y-Kollektiv! Die Bremer Web-Reporter wandern mit ihrem neuen Format Rabiat aus dem Netz ins Hauptprogramm der ARD. Obendrein hagelt es mit dem Grimme-Online-Award und dem Alternativen Medienpreis Nominierungen für renommierte Auszeichnungen Schläge, Vergewaltigung und psychischer Druck: Häusliche Gewalt ist schon lange ein Problem. Aus der Kriminalstatistik vom November 2019 geht hervor: 140.755 Menschen in Deutschland haben den eigenen Mann/die eigene Frau als brutales Monster kennengelernt. Tendenz: steigend Rabiat ist eine Produktion der Sendefähig GmbH (Manuel Möglich, Dennis Leiffels und Christian Tipke) im Auftrag von Radio Bremen für Das Erste 2020
Reportage-Podcast Y-Kollektiv ab jetzt in der ARD Audiothek. Veröffentlicht am 25. Nov. 2020 von Redaktion unter Pressemeldungen. Einen neuen Reportage-Podcast startet Radio Bremen in. Das von Radio Bremen für funk produzierte Y-Kollektiv bekommt neben dem TV-Ableger Rabiat nun auch einen Audio-Ableger: Y-Kollektiv - Der Podcast startet am 24. November und erscheint dann. Facebook: Y-Kollektiv-Reporter Frederik Fleig hat seinen Schrank aus # RABIAT Netzwerk Pervers ist jetzt online! In der Reportage kommen Petplayer, Gäste auf einer SM-Party und Uniformfetischisten zu Wort. Außerdem erlebt Reporter Manuel Möglich Bondage am eigenen Leib: im Wohnzimmer der 21-jährigen Protagonistin. Das Netzwerk Pervers ist eine Seite aus Kanada, die wie Facebook. Rabiat-Reporter David Donschen will genau das in dieser Reportage umsetzen. Der Männer-Forscher und Aktivist Christoph May fordert, dass sich Männer endlich öffnen müssen für die Probleme und Perspektiven von Frauen und queeren Menschen. Denn für ihn steht fest, dass toxische Maskulinität von Familien, der Gesellschaft und den Verhaltensweisen geprägt wird und enorme Konsequenzen auf.
In der Radio Bremen-Reportage Rabiat: Die Selbstoptimierer besucht der Y-Kollektiv- und Rabiat-Autor Alexander Tieg Bio-Hacker, Extrem-Sportler und Powerjobber und probiert aus, wie es sich anfühlt, sich selbst zu optimieren. Der Auftakt der dritten Staffel des jungen Reportageformats von Radio Bremen im Ersten wird für den Autor zu einem echten Kraftakt. Es ist kurz nach acht an einem. Für das Format Rabiat (die feature-length-Version vom Y-Kollektiv) habe ich einen Film über die Jagd gemacht. Dafür war ich 2 1/2 Wochen im Jagdschul-Internat und bin selbst zur Jagdprüfung angetreten. Außerdem konnte ich mit spannenden Menschen über ethische und andere Pro- und Contra-Argumente sprechen, unter anderem mit einem Schweißhundeführer, den Jagd-Bloggern und.
Y-Kollektiv- und Rabiat-Autor David Donschen reist in der Radio Bre-men-Reportage Rabiat: Klima retten? Ohne mich! durch ein Land, in dem viele von Klimaschutz sprechen, aber nur wenige ihn. Das Reportageformat Rabiat im Ersten gibt jungen Reporterinnen und Reportern die Möglichkeit, ihre Geschichte für ein großes Fernsehpublikum zu erzählen. Die Autorinnen und Autoren.. By y-kollektiv. RABIAT - Drogenrepublik Deutschland: Das ist der Soundtrack zum Film. 19 songs. Play on Spotify. 1. Who Stole The Sun Superpitcher • Kilimanjaro. 6:02 0:30. 2.. ''Rabiat' gehört zu den journalistischen Entdeckungen, die uns überzeugt haben, sagt ARD-Chefredakteur Rainald Becker. Die Themen sind dicht an der Lebenswirklichkeit der jungen Generation, der Angang ist frisch und frech - so muss es sein. Hinter den bewusst subjektiv gehaltenen Reportagen steht das Y-Kollektiv, das seit 2016 wöchentlich Reportagen für funk produziert
Rabiat ist die Erweiterung des Y-Kollektivs ins Fernsehen. Das Y-Kollektiv ist eine Gruppe junger Journalistinnen und Journalisten, die seit Sommer 2016 wöchentlich Reportagen für funk, das Contentnetzwerk von ARD und ZDF, produziert und sich in dieser Zeit eine große Fangemeinde aufgebaut hat - mit aktuell über 350.000 Abonnenten bei YouTube und ca. 4 Mio. Views im Monat. ARD-Dokuserie Rabiat: Mehr Ich als Fakten Die Reporter*innen des Y-Kollektivs beschäftigen sich in den neuen Folgen von Rabiat mit den großen Themen: Armut, Rassismus - und sich. Radio Bremens neues Reportageformat zusammen mit dem Y-Kollektiv im Ersten heißt Rabiat. Eine junge Zielgruppe soll von Youtube und Co zurückgewonnen werden. So was scheitert oft. Hier liefert die Journalistin Gülseren Ölcüm Außergewöhnliches ab In der Radio Bremen-Reportage Rabiat: Die Selbstoptimierer besucht der Y-Kollektiv- und Rabiat-Autor Alexander Tieg Bio-Hacker, Extrem-Sportler und Powerjobber und probiert aus, wie es sich anfühlt, sich selbst zu optimieren
Rabiat läuft auf dem Youtube-Kanal vom Y-Kollektiv und im linearen TV in Das Erste, montags um 22.45 Uhr Y-Kollektiv- und Rabiat-Autor David Donschen reist in der Radio-Bremen-Reportage Rabiat: Klima retten? Ohne mich! durch ein Land, in dem viele von Klimaschutz sprechen, aber nur wenige ihn wirklich ernst angehen. Er will herausfinden: Schafft es die Menschheit noch, sich selbst zu retten? Am Flughafen Tegel filmt Reporter David Donschen landende Maschinen mit einer Spezialkamera. Sie. Die jungen Journalisten einer neuen, sechsteiligen Reportage-Reihe, die nun im Ersten startet, kommen allesamt aus dem sogenannten Y-Kollektiv. Seit Sommer 2016 produzieren sie bereits Beiträge für funk, dem jungen Online-Medienangebot von ARD und ZDF. Unter dem Titel Rabiat! sind ab sofort Filme wie nun zum Auftakt der Beitrag Drogenrepublik Deutschland von Anne Thiele auch im.
Y-Kollektiv Gekaufte Klicks Auszeichnung für Kreative mit Haltung. Quotenmeter Fernsehpreis. 2019 Y-Kollektiv Gekaufte Klicks Beste Dokumentation. Grimme online award . 2019 Einigkeit & Rap & Freiheit Publikumspreis. Stift. Aktive Bürgerschaft. 2019 Y-Kollektiv Obdachlos in Deutschland Förderpreis Aktive Bürgerschaft. Premios Ondas. 2018 RABIAT! Türken, entscheidet. In der Radio Bremen-Reportage Rabiat: Die Selbstoptimierer besucht der Y-Kollektiv- und Rabiat-Autor Alexander Tieg Bio-Hacker, Extrem-Sportler und Powerjobber und probiert aus, wie es sich.
Rabiat Reportage 08. Oktober 2020, 15 Uhr Y-Kollektiv 12. & 13. Oktober 2020, 22:50 Uhr / 04:45 Uhr Das Erste Ich freue Oktober 2020, 15 Uhr Y-Kollektiv 12. & 13 Waidsmannheil oder lieber nicht? Freizeitspaß beim Schießen, Töten und Zerwirken von Wildtieren versus aktiver Naturschutz mit Hingabe und verantwortungsvoller Fleischgenuss: Y-Kollektiv- und Rabiat-Autorin Katja Döhne besucht in der Radio-Bremen-Reportage Rabiat: Auf der Jagd eine Familie mit Jagdhaus, einen Wildtiermetzger mit gläsernem Betrieb und Jagd-Kritiker wie den Philosophen. RABIAT - Netzwerk Pervers: Das ist der Soundtrack zum Film Schau dir das Video 'RABIAT! Drachenlord & seine Hater - Hass ist ihr Hobby I Reportage' vom 03. Juni 2018 auf der Drachenchronik an. #Rabiat ist das TV-Reportagenformat vom Y-Kollektiv. Bis zum 11.06. erwarten Euch sechs Reportagen (je. 45 Min.) Zu sehen bei uns: ab 29.04. sonntags, 17:00 Uhr (außer Pfingsten) Im TV das Erste: ab 30.04. montags, um 22:45 Uhr (außer Pfingsten)----- Y.
Wegen der authentischen, modernen Machart spricht das Y-Kollektiv junge Erwachsene an, allerdings nicht ausschließlich. Unter dem Namen #RABIAT! produziert das Y-Kollektiv inzwischen auch Reportagen im TV-Format, was die Wachstumstendenzen des Netzwerks unterstreicht Y-Kollektiv- und Rabiat-Reporterin Katja Doehne beim Schiesstraining in der Jagdschule, Disziplin Skeet-Schiessen auf Tontauben (Quelle: obs/(c) Radio Bremen - Andy Lehmann) Sendezeit: Montag, 21. Oktober um 22:45 Uhr im Ersten. Mit aller Kraft versucht der Jäger, das Messer durch das Becken des geschossenen Rehbocks zu rammen, aber er kommt nicht voran. Es ist schon spät und dunkel im Wald. Das Y-Kollektiv will Gesicht zeigen, vor und hinter der Kamera. Wenn sie Menschen treffen, sind sie authentisch, spürbar und nahbar. Sie beobachten und erleben mit. Dabei müssen sie immer TRANSPARENT sein. Denn die heutige Generation will wissen, wer fragt, warum und wie geantwortet wurde. Sie sind ein heterogenes Team und interessieren sich für die großen Themen unserer Zeit. Ihre Geschichten sind so lang, wie sie sein müssen. Jeden Donnerstag gibt es von ihnen eine neue Story. Sie. Konzipiert wurde Rabiat von Manuel Möglich, Dennis Leiffels und Christian Tipke vom Y-Kollektiv. Jochen Grabler, Leiter der Recherche-Redaktion von Radio Bremen, hat die Themenfindung eng. #Rabiat ist das TV-Reportagenformat vom Y-Kollektiv. Bis zum 11.06. erwarten Euch sechs Reportagen (je. 45 Min.) Zu sehen bei uns: ab 29.04. sonntags, 17:00 Uhr (außer Pfingsten
Seit 2016 gehört Manuel Möglich zum Y-Kollektiv, funk (Medienangebot). Ab Frühjahr 2018 ist er mit Rabiat im ARD-Hauptprogramm Das Erste zu sehen. Er ist Autor und Produzent der Reihe. Als Reporter steht er unter anderem in den beiden Rabiat-Reportagen Netzwerk Pervers und Unter Pädophilen auch vor der Kamera. Am 27 Rabiat-Reporter David Donschen ist sich sicher: Nur wenn wir es schaffen, die männlichen Rollenklischees zu verlassen, werden wir gesellschaftliche Probleme lösen. Ein Männer-Coaching soll ihm.
↑ Y-Kollektiv: RABIAT! Hass ist ihr Hobby I Reportage. 2018-06-03. Abgerufen am 21. August 2018. ↑ Y-Kollektiv on Twitter. In: Twitter. Abgerufen am 21. August 2018. ↑ Hass ist ihr Hobby | Rabiat. Abgerufen am 21. August 2018. (de-DE) ↑ Susanne Haverkamp: Bizarr: Hass ist ihr Hobby über Cybermobbing im Ersten. Abgerufen am 21 #Rabiat ist das TV-Reportagenformat vom Y-Kollektiv. Bis zum 11.06. erwarten Euch sechs Reportagen (je. 45 Min.) Zu sehen bei uns: ab 29.04. sonntags, 17:00 Uhr (außer Pfingsten) Im TV das Erste: ab 30.04. montags, um 22:45 Uhr (außer Pfingsten) ———— Buch/Regie: Anne Thiel Die neue Reihe Rabiat will an die Schmerzgrenzen. Manuel Möglich und das Y-Kollektiv gehen es vorsichtig an Rabiat ist eine Produktion der Sendefähig GmbH (Manuel Möglich, Dennis Leiffels und Christian Tipke) im Auftrag von Radio Bremen für Das Erste 2020. Rabiat Das junge Reportageformat von Radio Bremen, in dem Journalistinnen und Journalisten mit Haltung kontroverse Themen der Zeit und der Gesellschaft beleuchten, ist die Erweiterung des Y-Kollektivs ins Fernsehen. Das Y. Y-Kollektiv- und Rabiat-Autor David Donschen reist in der Radio Bre-men-Reportage Rabiat: Klima retten? Ohne mich! durch ein Land, in dem viele von Klimaschutz sprechen, aber nur wenige ihn wirklich ernst angehen. Er will herausfinden: Schafft es die Menschheit noch, sich selbst zu retten? Am Flughafen Tegel filmt Reporter David Donschen landende Maschinen mit einer Spezialkamera. Sie.
Rabiat ist eine Produktion der Sendefähig GmbH (Manuel Möglich, Dennis Leiffels und Christian Tipke) im Auftrag von Radio Bremen für Das Erste 2020. Rabiat Das junge Reportageformat von. Dennis Leiffels leitet das Reportageformat Y-Kollektiv für funk (ARD/ZDF) und ist Mitbegründer der sendefähig GmbH in Bremen und Berlin. Er ist ein schwer in Schubladen zu steckender Digitaldenker, schreibt das Medium Magazin. Als freier Journalist berichtete er sieben Jahre lang als crossmedialer Reporter bei Radio Bremen für die ARD-Tagesschau, das ARD-Morgenmagazin und das.
Dennis Leiffels ist ein deutscher Journalist, welcher das Reportageformat Y-Kollektiv leitet. Y-Kollektiv ist ein deutscher Youtube-Kanal, auf welchem regelmäßig kurze Videodokumentationen erscheinen. Der Kanal wird vom öffentlich-rechtlichen Angebot funk betrieben. Am 24.11.2016 erschien auf dem Youtube-Kanal des Y-Kollektivs die von Leiffels gestaltete Dokumentation Drachenlord vs. Hater. Am Sonntag 10.06.18 gibt es die Doku schon ab 17 Uhr auf YouTube auf dem Kanal Y-Kollektiv Na mal sehen wie die wird. Nach oben. Max SuH-Team Beiträge: 4619 Registriert: Mo 28. Nov 2016, 19:53 Wohnort: Deutschland Kontaktdaten: Kontaktdaten von Max. Website . Re: ARD Rabiat: unter Pädophilen. Zitieren; Beitrag von Max » Di 5. Jun 2018, 11:11. Danke für die Infos. Ich hab gleich mal 'ne.
Jetzt Episode 1 Staffel 3 von Rabiat! & weitere Folgen komplett in bester HD Qualität online als Stream. 100% Kostenlos Online 3000+ Serie Hinter Rabiat, einem Presenter-Reportage-Format, bei dem der Autor regelmäßig das Publikum direkt anspricht, steht das Y-Kollektiv.. Seit rund vier Jahren steht das Y-Kollektiv für junge, hochwertige und haltungsstarke Videoreportagen. Gerade hat das Das Erste die fünfte Staffel des TV-Ablegers Rabiat gezeigt. Mehr Informationen gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Über funk funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus. Spätabends soll es dann, so verspricht der Titel der zweiten Reihe, Rabiat werden. Ein Insert zu Beginn der Filme lautet By Y-Kollektiv; das ist laut dem Patensender Radio Bremen ein.
Gemeinsam statt allein. Das Selbsthilfeforum rund um Pädophilie. Schnellzugriff. Startseite; Netiquette; Sicherheit; Begriffe & Hilfe; Das Tea Das Erste Deutsche Fernsehen setzt seine Reportagereihe «Rabiat» im Oktober mit drei neuen Folgen fort. Weiterhin ist diese montags gegen 22.45 Uhr, also direkt nach den «Tagesthemen», zu sehen Politikbuch S.108-109, S.108 Beantworte die Interviewfragen für dich selbst. 11.5. 22:45h ARD oder bei youtube Y-Kollektiv 'Rabiat: Infokrieger' gucken. 1. Was sind Verschwörungstheorien? 2. Weshalb sind sie eine große Gefahr? 7b E. S.166 ins Grammatikheft übertragen, Aufgaben ins Heft. NW7. S.75 lesen. Erläutere das Problem, das. Rabiat: Auf der Jagd - Radio Bremen im Ersten - Mo., 21.10. - File im Vorführraum des Presseservice Das Erste verfügbar. Oktober 18th, 2019 YFW-Redaktion Umwelt 0 comments. Radio Bremen . Bremen (ots) - Waidsmannheil oder lieber nicht? Freizeitspaß beim Schießen, Töten und Zerwirken von Wildtieren versus aktiver Naturschutz mit Hingabe und verantwortungsvoller Fleischgenuss. Radio Bremen will wieder cool werden: Neues aus alten Zeiten. Radio Bremen hat preisgekrönte Formate produziert. Was in der Unterhaltungssparte gelingt, soll nun auch journalistisch zünden Rabiat - das junge Reportageformat von Radio Bremen. Das Reportageformat Rabiat im Ersten gibt jungen Reporterinnen und Reportern die Möglichkeit, ihre Geschichte für ein großes Fernsehpublikum zu erzählen. Die Autorinnen und Autoren veröffentlichen ihre Reportagen seit 2016 als Y-Kollektiv für funk, das Contentnetzwerk von ARD und ZDF. Sie sind preisgekrönt, nominiert, auffällig.