Beobachtungsbogen zum Arbeits- und Sozialverhalten Schüler/in: _____ Klasse: _____ Schuljahr: _____ o (unbefriedigend) + (befriedigend) ++ (gut) +++ (sehr gut) 1. Hj. 2.Hj. Arbeitsverhalten Der Schüler / die Schülerin Leistungsbereitschaft arbeitet konzentriert und zügig über einen längeren Zeitraum. zeigt Bereitschaft und Interesse auch zusätzliche Aufgaben zu bearbeiten. arbeitet bei. A. = NN's Arbeits- und Sozialverhalten verdient besondere Anerkennung. B. = NN's Arbeits- und Sozialverhalten entspricht den Erwartungen in vollem Umfang. C. = NN's Arbeits- und Sozialverhalten entspricht den Erwartungen. D. = NN's Arbeits- und Sozialverhalten entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen Beobachtungsbogen zum Sozial- und Arbeitsverhalten . Datum:_____ Stunde:_____ Fach:_____ Klasse:_____ Anzahl Mädchen:_____ Anzahl Jungen:_____ unterrichtende Lehrkraft:_____ Verhalten Mädchen Jungen hilft anderen. übernimmt Dienste. hält sich an Regeln und Absprachen geht auf andere zu . fühlt sich ein. stellt eigene Bedürfnisse ggf. zurück hört zu. äußert eigene Meinung und Wünsche.
Städtische Gemeinschaftsgrundschule Albert-Schweitzer-Straße Albert-Schweitzer-Straße 64, 47259 Duisburg 0203-78 82 86 Beobachtungsbogen zum Arbeitsverhalten und Sozialverhalten Beobachtungsbogen Arbeits- und Sozialverhalten Dieses Material wurde von unserem Mitglied windeskind zur Verfügung gestellt. Fragen oder Anregungen? Nachricht an windeskind schreiben : Beobachtungsbogen Arbeits- und Sozialverhalten : In jeder Klassenstufe einsetzbar : 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von windeskind am 11.12.2010: Mehr von windeskind: Kommentare: 7 : QUICKLOGIN : user: pass.
Beobachtungsbogen . für den. sozial-emotionale Bereich (nach Ledl: Kinder beobachten und fördern, J&V, Wien 1994) Name: Schule: Klassenlehrer/In: geb. am: Klasse: Datum: Emotionale Stabilität ( Psychische Verfassung Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl ( kann Gefühle zeigen (ausdrücken) ( macht einen selbstsicheren, selbstbewussten Eindruck ( heiter/froh ( machte einen angstfreien. Beobachtungsbogen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (v.a. Grundschule) Beobachtungsbogen für Klasse/Schuljahr: führt Arbeiten sauber und sorgfältig aus arbeitet für kurze Zeit konzentriert und still hält eigenen Arbeitsplatz in Ordnung arbeitet selbstständig.
Beobachtungsbogen zum Lern- und Arbeitsverhalten der Schüler Name: Klasse: Datum: Bewertungs-felder Bewertungskriterien Der Schüler bzw. die S chülerin ++, +, ~, - * Kommentar/Begründung Einzelarbeit kann konzentriert arbeiten. bearbeitet Aufgaben in angemessener Zeit. ist bemüht, auch schwierige Lerninhalte zu bearbeiten. führt eine gewissenhafte selbstständige Lösungs-kontrolle. Beobachtungsbogen zum Arbeits- und Lies mehr über Sozialverhalten, Sprache, Beobachtungsbogen, Schule, Wicke und Arbeitet. Eingewöhnung Kita Erzieherin Tipps Portfolio Ideen Themenabende Zwischenmenschliche Beziehung Jugendarbeit Berufsschule Gute Gedanken Systemisch. Kita-Beobachtungen professionell formulieren í ½í² Sandra Warsewicz. Erntedank Im Kindergarten Bastelideen Kindergarten. Möchtest du lieber mit möglichst wenig Vorgaben arbeiten, solltest du die unstrukturierte Beobachtung wählen. Oft fällt es jedoch leichter, eine strukturierte Beobachtung durchzuführen. Diese ist durch ihre klaren Vorgaben und Richtlinien einfacher auszuwerten, da klar ist, worauf der Fokus gelegt werden soll
Beurteilung des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens Beobachtungsbogen zur Kontaktfähigkeit Name: Zeitraum der Beobachtung: Zielerreichung: ++ immer erkennbar + meist erkennbar o teilweise erkennbar - wenig erkennbar Verhaltensmerkmal Datum Beobachtungen ++ + o - Sie / er sucht den Kontakt zu andern Kindern von sich aus. Sie / er findet leicht Anschluss. Sie / er verbringt die Zeit vor dem. Beobachtungsbogen: Soziale und emotionale Entwicklung von 3 bis 6 Jahren Name des Kindes: _____ geb. am: _____ 3 Jahre, ausgefüllt am: Ja Nein Kann sich das Kind ohne Tränen verabschieden? Äußert das Kind selbstständig seine Grundbedürfnisse, z. B. Hunger DL 12: Beobachtungsbogen (vier bis fünf Jahre), orientiert am saarländischen Bildungsprogramm DL 13: Bogen zum Austausch im Team als Vorlage ab dem zweiten Entwicklungsgespräch DL 14: Beobachtungsbogen für Schul- und Kannkinder, orientiert am saarländischen Bildungsprogramm DL 15: Leitfaden für Entwicklungsgespräche mit den Eltern der Schulkinder DL 16: Arbeiten mit den sieben. Zur Beschreibung der Kognition wird sich im Folgenden an dem Beobachtungsbogen Kognition von Ledl orientiert. Hinsichtlich seines Kurzzeitgedächtnisses lässt sich kein besonderer Förderbedarf erkennen. Stefan kann sich Zahlen, Wörter, Sätze und auch Arbeitsaufträge über einen kurzen Zeitraum merken. Einen größeren Förderbedarf hat Stefan im Bereich des Langzeitgedächtnisses. Informationen zu den Noten für Arbeits- und Sozialverhalten (so genannte Kopfnoten) Laut Schulgesetz (§ 49, 2) erhalten alle Schülerinnen und Schüler ab dem Halbjahreszeugnis 07/08 so genannte Noten für Arbeits- und Sozialverhalten. Nachdem in zwei Durchläufen mit insgesamt sechs Noten gearbeitet wurde, hat der Landtag mittlerweile eine Reduzierung auf drei Kopfnoten beschlossen. Den.
der Beobachtung mit KOMPIK ist es, allen Kindern eine optimale Entwicklung zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen. Ihnen, den pädagogischen Fachkräften in Kitas, kann KOMPIK Impulse geben für die Weiterentwicklung Ihrer Arbeit und ihrer pädagogischen Konzepte. KOMPIK - Nutzung des Instruments Sie als pädagogische Fachkraft beobachten das Verhalten eines Kindes, das Sie bereits. Beobachtungsbogen - Förderplan - Beispiele aus dem Schulalltag - Erlebnispädagogische Spiele - Aktionen Eine kontinuierliche Beobachtung der Verhaltens- und Lernentwicklung von Anfang an, die Erstellung von Förderplänen, die Durchführung von Fördermaßnahmen und ihre Evaluation sind wesentliche Inhalte einer zeitgemäßen Unterrichtsführung Sozialverhalten beobachten und fördern robleme im Verhalten Inklusion in der rais - Bestell-r. 11 346 Liebe Leserinnen! 1 Beobachten Die Beobachtung ist eine besondere Form der Personenwahrnehmung und ein ständiges Moment pädagogischen Handelns und Reflektierens von Lehrerinnen und Lehrern. Diese Handlungskompetenz1 ist ein tes Arbeits- und Sozialverhalten in Lerngruppen stellt eine Gelingensbedingung für schulische Lernprozesse dar. Dabei ist diese Wirkung angewiesen auf eine kontinuierliche Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler. • Die Ausbildung personaler Kompetenz als Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und Bereitschaft zur Selbstkritik wird gefördert in einem dialogischen Verfahren der. Der Beobachtungsbogen ist derzeit über die Internetseite www.lernfortschrittsdokumentation-mv.de zu beziehen. Autor/en Yvonne Blumenthal, Bodo Hartke Einsatz im RIM/Kommentar Die gezielte Schülerbeobachtung kann zur Dokumentation von Entwicklungen (progress monitoring) auch mehrmalig eingesetzt werden. Steckbrief 6: emotional-soziale Entwicklung - Diagnostik Lehrerfragebogen über das.
Hier findest Du vielseitige Praxismaterialien, um Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken: Spielideen für die Kita, Basteltipps, Experimente, Bilderbücher, Rezepte, Liednoten, Materialien zur Sprachförderung und vieles mehr Anhand dieser Beobachtung können Sie zielorientiert auf das Arbeits-verhalten steuernd einwirken und den Aufgabenbereich des Mitarbeiters nach seinen Fähigkeiten und Kenntnissen ändern. EIN BEISPIEL: Lautet zum Beispiel der Kundenauftrag: Verlegung aller Steckdosen in der Küche und im Esszimmer, so wird im Rahmen der Personalbeurteilung das gesamte Arbeits-ergebnis bewertet. Es wird anhand. Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung betreuen und fördern Menschen mit Behinderung im beruflichen wie außerberuflichen Bereich, damit diese ihre Leistungs- und Erwerbsfähigkeit wiederge- winnen bzw. erhalten und weiterentwickeln. Letztendlich ist es das Ziel, den betreuten Personen die Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Beobachtungsbogen sozialverhalten hort. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Beobachtungsbogen‬! Schau Dir Angebote von ‪Beobachtungsbogen‬ auf eBay an. Kauf Bunter Religiöse und pädagogische Bücher direkt & günstig beim Verlag bestellen! Entdecken Sie Bücher und Zeitschriften direkt vom Verlag
Beobachtungsbogen Klasse 1 Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten: m eren u u m u u u arbeitet konzentriert arbeitet zielstrebig und ohne Ablenkungen fertigt schriftliche Arbeiten sorgfältig und vollständig an setzt gestellte Aufgaben sachgerecht um strengt sich auch bei schwierigen Aufgaben an fertigt Hausaufgaben zuverlässig an fertigt Aufgaben in einem angemessenen Zeitraum an nutzt. Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie Würdigung außerunterrichtlichen und außerschulischen ehrenamtlichen Engagements Handreichung Beilage SCHULE NRW September 2011 www.schulministerium.nrw.de Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen . Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, alle die im Erziehungs- und Bildungsbereich. Ab Klasse 2 erfolgt eine Versetzung in die nächsthöhere Jahrgangsstufe. Dann wird auch ein Notenzeugnis erteilt und das Arbeits- und Sozialverhalten der Kinder erstmals bewertet. Ab der 3. Klasse findet Unterricht in einer Fremdsprache statt, in der Regel in Englisch
Beobachtungsbogen zur Erfassung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindergartenkindern Toni Mayr STAATSINSTITUT FÜR FRÜHPÄDAGOGIK . Veröffentlicht durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik Winzererstr. 9 D-80797 München Der BEK wurde im Rahmen des Modellversuchs Pädagogisch-Psychologischer Dienst im Kinder-garten unter Mitarbeit der Fachkräfte des. ARBEITS- UND SOZIALVERHALTEN Lässt sich motivieren Versteht Arbeitsanweisungen Befolgt Arbeitsanweisungen Entscheidet sich selbst für eine Arbeit Zeigt Ausdauer bei der Arbeit Geht verantwortlich mit Sachen um Kann Hilfestellung annehmen Kann alleine arbeiten Beteiligt sich an gemeinsamen Aktivitäten Kennt seine Mitschüler Kennt seine Lehrer Kann die MitschülerInnen und LehrerInnen beim. Unterrichtsmaterial Heimat- und Sachunterricht Grundschule Klasse 3, Beobachtungsbogen für Arbeits- und Sozialverhalten sowie HSU, Deutsch und Math Sozialverhalten 2. Körperl. Verhaltensweisen 2. Arbeitsverhalten Sprache Schule und Familie 1. Sprachkompetenz 1. Familie 2. Lesen 2. Schule 3. Schreiben. BEOBACHTUNGSBOGEN für: _____ Markieren von zutreffenden Merkmalen Klasse: _____ Datum: _____ erst. von Barbara Schmid-Stenzel, Beratungslehrerin des Kreises Bergstraße, März 2005 Körperliche Verhaltensweisen Stifthaltung korrekt. Beobachtungsbogen 2 (5 Seiten) Name des Kindes: _____ Geburtsdatum: _____ Muttersprache: _____ Sozialverhalten. Beobachtungen: ja: nein: Weitere Beobachtungen: Kann mit anderen Kindern in Kontakt treten : Kann mit anderen Kindern freundschaftlich umgehen : Kann Anordnungen akzeptieren / Normen, Regeln einhalten : Kann Kritik und Misserfolg ertragen : Verwendet Schimpfwörter gegenüber.
Beurteilung des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens. Title: Beobachtungsbogen Werkstattunterricht Author: Droz Last modified by: avkmae Created Date: 7/14/2016 8:38:00 AM Company: Grafik Other titles: Beobachtungsbogen Werkstattunterricht. Beobachtungsbogen Abweichungen im Sozialverhalten Abweichungen in der Leistung resp. im Arbeitsverhalten Abweichungen in der Stimmungslage Sonstige Auffälligkeiten übersteigerte Empfindlichkeit gegenüber Kritik oft in Konflikte im Team involviert VergesslichkeitVeränderungen im Verhalten (z.B. egoistisch, nutzt andere aus) Distanzlosigkeit euphorischRückzug, Scheu vor Kontakt bestimmter.
Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten Arbeitsverhalten. Kriterien. Abstufungen. Leistungs-bereitschaft und Mitarbeit: A) zeigt Aufgeschlossenheit und Lernfreude und arbeitet sehr gut mit : B) arbeitet im Unterricht gut mit: C) arbeitet im Unterricht mit/still aber aufmerksam: D) sollte im Unterricht besser mitarbeiten: E) strengt sich nicht genug an und arbeitet im Unterricht kaum mit. (Sozialverhalten) Uta Englisch siehe Kapitel 4: »Dokumentation, Informations- und Schweigepflicht« und 5.1: »Schritt 1: Schüler/innen beobachten« Selbstbeobachtungsprotokoll Tobias Tretter siehe Kapitel 4: »Dokumentation, Informations- und Schweigepflicht« und 5.1: »Schritt 1: Schüler/innen beobachten« Harrington (2013): Kognitive Verhaltensthera-pie bei depressiven Kindern und.
Gegenstand der Beobachtung: Überprüfung des Kontakt- und Sozialverhaltens bei M. Vorgeschichte. Mareike wurde vor eineinhalb Jahren in den Kindergarten aufgenommen. Sie lebte vorher in einer anderen Stadt und ist nach der Trennung der Eltern mit ihrer Mutter zugezogen. Sie hat noch einen zwei Jahre älteren Bruder, der bereits in eine Grundschule geht. Die dreiköpfige Familie wohnt in einem. Arbeitsmaterial zum Ausdrucken. Hier findet ihr ausdruckbare Vorlagen, die sich bei der täglichen Arbeit bewährt haben. Solltet Ihr weiteres Arbeitsmaterial verwenden bzw. kennen, das ich auf dieser Webseite anbieten könnte, wäre ich über eure Nachricht per E-Mail dankbar. Auf eure freundliche Anregung hin kann man einige der folgenden Vorlagen jetzt auch als gepackte Word-Datei.
Beobachtungsbogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Arbeits- und Sozialverhalten - M9a: Erhebungsbogen zur Lernausgangslage, Förderzielen und Maßnahmen für Fach- lehrerinnen und Fachlehrer - M9b: Beispiel für M9a - M10a: Information für Fachleh-rerinnen und Fachlehrer zum individuellen Förderplan von - M10b: Basis- und Fachkompetenzen für das Fach Deutsch - M11: Arbeitsplanung. Arbeitserfolg, Führung und Sozialverhalten • Schlechte Zeugnisse erkennen und erstellen • Der letzte Absatz im Zeugnis • In nur 18 Minuten über alle Änderungen im Arbeitsrecht informieren: Zeugnisformulierungen: Arbeitserfolg, Führung, Sozialverhalten . Musterformulierungen zum Arbeitserfolg - Qualität und Quantität: Formulierung. Wertung stets sehr weit über den Erwartungen. Im Laufe der Beobachtung nimmt die Aufmerksamkeit ab. Am Ende der Beobachtung werden Feinzeichen weniger wahrgenommen als am Anfang. Projektion und Kontrastfehler . Stimmungs- und Affektabhängige Beobachtung. Je nach Stimmung und Befindlichkeit des Beobachters wird z. B. schüchternes Verhalten als schlimm oder weniger bedeutsam eingeschätzt Beobachtungsbogen zur Erfassung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindergartenkindern (BEK) Toni Mayr, Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) Alle BEK-Daten über ein Kind sind personenbezogene Sozialdaten, die durch Beobachtung im Rah- men der Bildungs- und Erziehungsarbeit gewonnen wurden KOMPIK stellt das einzelne Kind in den Mittelpunkt. Ein festes Raster mit Fragen und AntwortÂmöglichkeiten aus 11 Kompetenz- und Interessensbereichen bildet ein strukturiertes Verfahren zur Beobachtung und Einschätzung der Entwicklung des Kindes.. Die Beobachtung mit KOMPIK ist in den Kita-Alltag integriert, so wird das tatsächliche Verhalten der Kinder widergespiegelt
kann konzentriert arbeiten, lässt sich wenig ablenken unkonzentriert, leicht ablenkbar verbalisiert und spricht klar und eigenständig, gewandt benötigt oft Verbalisierungshilfen, spricht unbeholfen braucht kaum Lernhilfen braucht oft Lernhilfen Anmerkungen: Emotionalität In Prüfungen und Stresssituationen ruhig und gelassen Unruhig und aufgeregt Ist gut gesteuert und beherrscht Oft. Sie überwachen das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Arbeitsleistung, beobachten und dokumentieren Entwicklungsschritte und passen ihre Maßnahmen an. Schließlich unterstützen sie die betreuten Personen beim Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt, helfen ggf. bei der Such Das Sozialverhalten verdient besondere Anerkennung: hält sich stets an vereinbarte Regeln verhält sich stets rücksichtsvoll und achtet andere in vorbildlicher Weise ist in vorbildlicher Weise und besondere Weise hilfsbereit arbeitet gut und verantwortungsbewusst mit anderen zusammen zeigt sich anderen Meinungen gegenüber offen und kann zum Lösen von Konflikten beitragen vermag. Die Bewertung von Sozialverhalten und Lernverhalten erfolgt ab dem Schuljahr 2017/18 an der Grundschule Am Tanger Tangerhütte auf dem Halbjahreszeugnis und Jahreszeugnis. Grundlage: Leistungsbewertung und Beurteilung an der Grundschule und im Primarbereich an Förderschulen RdErl. des MK vom 20.06.2014-23-8320
10 Praxis-Downloads Beobachtung und Fördern der Schüler: Beobachtungsbogen zu Aufmerksamkeit und Konzentration von Schülern Diagnosebogen für die Arbeit mit Schülern Sozialverhalten Beobachtungsbogen Förderbedarf und Fördermöglichkeiten 1 Förderbedarf und Fördermöglichkeiten 2 Individueller Förderplan Vorlage für Förderplan Förderbericht für einen Schüler Kurznotiz bei. Schlagworte: Arbeitsverhalten, Beobachtung, Reflexion, Rückmeldungen, Selbstreflexion, Sozialverhalten. Selbstreflexion zum Wochenende. Die Reflexion im Kreis ist eine Methode zur Selbstreflexion, die ich in meinem Unterricht einsetze (Illustration: Ulf Marckwort, Kassel) Mittlerweilen reflektiere ich schon seit fast einem Jahr immer freitags in der letzten Unterrichtsstunde mit den. Der Beobachtungsbogen ist aus den Leitlinien zum Bildungsauftrag entwickelt und soll alle Verfahren, die weniger differenziert und weniger aussagekräftig sind, ersetzen. Die KiTas, die bereits mit evaluierten Beob-achtungsverfahren arbeiten (z.B. Baum der Erkenntnis, Beller, Grenzsteine usw.), können diese weiterführen Sozialverhalten - Bestandteile, beeinflussende Faktoren und mögliche Störungen. Mit Sozialverhalten beschreibt man Verhaltensweisen eines Menschen, die einen Bezug auf andere Mitglieder der Gruppe aufweisen. Es ist das Ergebnis eines langen Lernprozesses, welcher bereits im Säuglingsalter beginnt und abhängig von einem intensiven Kontakt mit Bezugspersonen ist Unterrichtsbesuche und -beratung durch den Schulleiter 3 / 5 5. Die Lehrkraft sorgt für einen geordneten Verlauf der Unterrichtsstunde. Die SuS betreten und verlassen die Klasse ordentlich. Vereinbarte Regeln (z. B. bei Verspätung, Streitigkeiten zwischen SuS, Umgangston) werden beachtet und eingehalten
Zusammenstellung: Eva Reichert-Garschhammer, IFP (Stand: Oktober 2016 - aktualisiert Dezember 2017) 1 Vorgeschriebene und vom IFP empfohlene Beobachtungsverfahren für Kinder in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten in Bayern Krippenkinder1 Kindergartenkinder Hortkinder2 Strukturierte Beobachtungsverfahren zur pädagogischen Bildung- und Entwicklungsbegleitung (= Schritt 1 Beobachten will gelernt sein! Wer sehen kann, der kann auch beobachten, das ist die landläufige Meinung. Natürlich ist die Wahrnehmung im Laufe der Berufspraxis an den Erfordernissen der Arbeit gewachsen, schärfer geworden, ob sie allerdings offener geworden ist, darf in Frage gestellt werden. Die Willkür in der Beobachtung muss Transparenz und Struktur in der Leistungsbewertung [ Sozialverhalten im Kindergarten ist von vielen Faktoren abhängig. Jeder Mensch ist ein Egoist, denn Ego bedeutet Ich und dieses Ich muss erst einmal überleben. Ab einem bestimmten Zeitpunkt lernt das Ego, das Du zu erkennen. Viel später erst beginnt das Ego das Du als eigenständigen Egoisten zu begreifen, auf den man zugehen. Beobachtungsmappe Pädagogik/Psychologie. Kontakt-, Konflikt- und Spielverhalten bei Vorschulkindern - Pädagogik - Hausarbeit 2003 - ebook 12,99 € - GRI 7 Beobachtungsbögen..... 73 7.1 Beobachtungsbogen: Klasse 1.. 73 7.2 Beobachtungsbogen: Klasse 2.. 77 7.3 Beobachtungsbogen: Klasse 3.. 81 7.4 Beobachtungsbogen: Klasse 4.. 85 8 Rückmeldungen für die Kinder in Klasse 1 und 2..... 90 Digitales Zusatzmaterial: Alle Formulierungen und Beobachtungs- bögen erhalten Sie als editierbare Word-Dateien zum Download.zur Vollversion.
13. Arbeits- und Leistungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 13.1. Beobachtung der Arbeitshaltung. Schuljahrgang auf der unmittelbaren Beobachtung der Schülerinnen und Schüler. Die Leistungen der Darin werden Lernstände, Arbeits- und Sozialverhalten sowie Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten beschrieben. Die Gesamtkonferenz beschließt für den dritten und vierten Schuljahrgang, ob Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse erteilt werden. Das Fach Englisch wird im dritten und. z.B. das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, indem sie diese zu kreativer Betätigung sowie zu freiem oder gelenktem Spielen anregen. Weiterhin dokumentieren sie die Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche, unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und privaten. Beobachtungsbogen. Dabei stehen Beobachtungskriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten und zu Schlüsselqualifikationen wie z.B. Ordnung, Ausdauer, Selbständigkeit, Geschicklichkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit im Mittelpunkt der Betrachtung. Tätigkeitsspezifische Fähigkeiten sind hier noch nicht einbezogen Klassen 1 und 2: Zeugnis am Ende des Schuljahres mit Hinweisen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie Aussagen zur Lernentwicklung in den Fächern. Klasse 3: Zeugnisse zum Halbjahr und am Ende des Schuljahres mit Noten sowie Aus-sagen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie den Lernbereichen/Fächern