Anhand eines Fallbeispiels bearbeite ich exemplarisch das Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung aufgrund rechtlicher Grundlagen. Dazu schildere ich den Sachverhalt um eine Fallfrage ableiten zu können. Anhand der Subsumtionsmethode werde ich die Fallfrage bearbeiten und zu einer Lösung kommen. Abschließend ziehe ich im fünften Kapitel ein Resümeé der Arbeit. 2. Kindeswohl und Kinderschutz. Häufige Müdigkeit, Schlaf- oder Essstörungen, Stottern, Konzentrationsschwäche, Entwicklungsverzögerungen. Aber auch im Verhalten des Kindes können sich Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung zeigen. Beispiele: Das Kind ist häufig aggressiv, schreckhaft oder extrem ängstlich gegenüber anderen 1 Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Was kann Schule tun? 4 Sigrid A. Bathke 2 Miriam - Ein Beispiel aus der Schule 8 3 Das Fallbeispiel, dass Sie in den einzelnen Abschnitten dieser Broschüre begleiten wird, bezieht sich auf eine Schule im Primarbereich. Allerdings machen sowohl Ge- fährdungslagen als auch der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl nicht. Arten der Kindeswohlgefährdung Grundsätzlich wird dabei zwischen zwei verschiedenen Arten der Kindeswohlgefährdung unterschieden: Elterliches Handeln, beispielswiese Gewaltanwendung gegenüber dem..
6 Handlungsleitfaden zum Kindesschutz für hauptberuflich Beschäftigte und Verantwortungsträger in der Kinder- und Jugendarbeit • Kind hält sich wiederholt zu altersunangemessenen Zeiten ohne Erziehungsperson in der Öffentlichkeit auf (z. B. nachts allein auf dem Spielplatz) • Kind hält sich an jugendgefährdeten Orten auf (z. B. Stricherszene, Lokale aus der Prostitutionsszene Fallbeispiel Luis Zu Übungszwecken hier mal ein von mir im Rahmen einer Hausarbeit erstelltes Fallbeispiel: Berufliche Handlungssituation. Ich arbeitet als Erzieherin in einer KiTa einer Kleinstadt. Die Öffnungszeiten sind von 7 Uhr bis 17 Uhr, da viele Eltern berufstätig sind. Ich betreue zusammen mit einer weiteren Erzieherin und einer Berufspraktikantin eine Gruppe von 24 Kindern im.
Formen der Kindeswohlgefährdung, wie Vernachlässigung und körperlicher Gewalt, aber auch sexuelle Gewalt und sexueller Missbrauch sowie psychische Gewalt und seelische Misshandlung sind vielseitig und bedürfen eines großen Maßes an Sensibilität, um sie zu erkennen und zu bewerten den Kinderschutz sowohl der Kindertagespflegepersonen als auch der Bera-terinnen und Berater in den Fachdiensten Kindertagespflege eingebettet in den internationalen und nationalen rechtlichen Rahmen im Zusammenhang mit dem Recht von Kindern auf Schutz vor Gewalt. 2.1 Internationale rechtliche Rahmenbedingungen Die internationale und europäische Rechtsordnung ist Bestandteil des in.
Fallbeispiele aus der Praxis Fallbeispiel 1. In der U4 fällt dem Kinder- und Jugendarzt auf, dass die 4-monatige K. auf dem Schoß der Mutter nicht auf Ansprache reagiert, kein soziales Lächeln zeigt und insgesamt recht apathisch ist. Während der Anamneseerhebung kommuniziert die Mutter in keiner Weise mit dem Baby. In der körperlichen. Fallbeispiel 1. Folgender Fall: Eine Erzieherin bemerkt in ihrer Kindergartengruppe, dass bei einem Kind ständig blaue Flecken und Wunden auftreten, die auf körperliche Gewalt schließen lassen. Außerdem wirkt das Kind anders als früher mal bedrückt und niedergeschlagen, dann wieder aggressiv gegenüber anderen Kindern. Die Erzieherin. akuter Kindeswohlgefährdung Max. 20 Meldungen von niedergelassenen Ärzten Ca. 70 Meldungen von Krankenhäusern Die Hälfte für Projekt frühe Hilfen Rest: Nachbarn, Verwandte, Ki-Ta, Schule etc. 60% Kinder unter 6 Jahre betreffen Die meisten Kindeswohlgefährdungen entstehen nicht plötzlich, sie entwickeln sich oft mit der Zunahme von Problemen oder in Überforderungssituationen.29 Zusammenfassend lassen sich folgende Anforderungen benennen, die sich hinsichtlich der Begriffserläuterungen des Kindeswohls und der Kindeswohlgefährdung an die Instrumente zur Gefährdungseinschätzung bei Kindeswohlgefährdung ergeben. Kindeswohlgefährdung hat im Kita Alltag viele Gesichter. Ist es eine Kindeswohlgefährdung, wenn ein Kind am Esstisch sitzen bleiben muss, obwohl es zu Ende gegessen und keinen Hunger mehr hat? Oder ist es eine Gefährdung, wenn ein Kind nur mit den Straßenschuhen hinaus in den Garten darf und ansonsten im Zimmer bleiben muss, wenn es die Schuhe nicht anzieht? Sie sehen, der Alltag in der.
Kindeswohlgefährdung und Onlineberatung - ein Fallbeispiel Simone Meßmer & Marc Weinhardt & Petra Bauer Zusammenfassung Anhand eines illustrierenden Fallbeispiels werden Problemstellungen im Umgang mit einer möglichen Kindeswohlgefährdung im Rahmen von Onlineberatung analysiert. Der Artikel fokussiert dabei auf institutionell-rechtliche Rahmenbedingungen und die beraterisch-methodische. Kindeswohlgefährdung hat im Kita Alltag viele Gesichter. Ist es eine Kindeswohlgefährdung, wenn ein. Eine Kindeswohlgefährdung im Sinne des § 1666 Abs. 1 BGB liegt vor, wenn eine gegenwärtige, in einem solchen Maß vorhandene Gefahr festgestellt wird, dass bei der weiteren Entwicklung der Dinge eine erhebliche Schädigung des geistigen oder leiblichen Wohls des Kindes mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist 1.2 Kindeswohlgefährdung Von einer Kindeswohlgefährdung wird gesprochen, wenn das Kind in seiner körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklung andauernd stark beeinträchtigt ist und die Eltern nicht gewillt oder in der Lage sind, dies zu beheben. Ab diesem Zeitpunkt muss der Staat eingrei-fen und seiner Schutzpflicht nachkommen. Hier ist nun zu unterscheiden, ob es sich u
Eine Grauzone der Kindeswohlgefährdung . Dr. med. Edelhard Thoms Privatpraxis für Psychotherapie und Psychoanalyse für Babies, Kinder, Jugendliche und Erwachsene Traumatherapeut (DeGPT) Suchtmedizin Supervisor (SPP) Zertifizierter Gutachter (BAG, BKJPP, DGKJP) Vorstand der GAIMH Deutschland Pragerstr. 125, 04317 Leipzig ethoms0@googlemail.com • Einführung • Emotionale Vernachlässigung. Pädagogisches Praktikum ASD mit Fallbeispiel Kindeswohlgefährdung - Soziale Arbeit / Sozialarbeit - Praktikumsbericht 2008 - ebook 11,99 € - GRI
Kindeswohlgefährdung: Phase 1 - Meldung bzw. Wahrnehmung einer Kindeswohlgefährdung Phase 2 - Informationsgewinnung Phase 3 - Einschätzung und Bewertung einer Kindeswohlgefährdung Phase 4 - Hilfeprozesse für das Kind, den Jugendlichen und seine Familie Phase 5 - Einbezug des Familiengerichts Phase 6 - Bewertung der Hilfe- und Veränderungsprozesse 5. Kooperation zum Schutz von Kindern und. Eine Kindeswohlgefährdung sahen die Mitarbeiter nicht, aber Unterstützungsbedarf. Jamie-Dean galt als leichtgewichtig, seine Mutter hatte keine Hebamme. Eine Angestellte des Trägers.. Fallbeispiel: Moritz Moritz ist 11 Jahre alt und besucht manchmal Michael. Michael ist zwar schon erwachsen, aber trotzdem ganz nett und ein Freund der Familie. Bei ihm kann Moritz immer an den PC gehen und sogar gelegentlich eine Zigarette rauchen. Zu Hause darf er das nicht: Vom Vater würde er mindestens eine gehörige Standpauke bekommen, wenn nicht sogar Schlimmeres. Michael dagegen sagt.
Vernachlässigung, Kindesmisshandlung und sexueller Missbrauch von Kindern stellen gravierende Formen der Kindeswohlgefährdung dar. Nach Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2017 in Deutschland 3.542 Fälle von Kindesmisshandlung strafrechtlich zur Anzeige gebracht. Dabei ist jedoch von einer hohen Dunkelziffer nicht angezeigter Straftaten auszugehen, da die Taten. Kinderschutz Info aktuell • Nr. 18 • Januar 2011 • Seite 1 Fallbeispiele und allgemeine Hinweise Zusammenarbeit im Kinderschutz: Jugendamt und Sportvereine Im Rahmen des Praxisbegleit-systems begegnen der Fach-stelle Kinderschutz immer wie-der auch Fälle, in denen Kinder µ v : µ P v o ] Z ] u ] v µ } v o- o v < } v Æ À } v ^ } À ] v v } l ] Z o ] Z v & ] Ì ] v P - } v l ] v Á. Der Begriff der Kindeswohlgefährdung entstammt dem Kindschaftsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und knüpft an den Schutzaspekt des Kindeswohls an. Während nach sozialwissenschaftlichem Ansatz eine Unterteilung in die Trias Vernachlässigung, Misshandlung und sexueller Missbrauch erfolgt, nennt die Vorschrift im BGB heute, im Gegensatz zu ihrem Ursprungstext von 1900, auch das. Feststellung einer Kindeswohlgefährdung ggf. mit Hilfe von Beratung durch das Jugendamt (pseudonymisierte Falldarstellung) Fallbeispiele, Best Practices; Mit dem Code Webinar2021B erhalten Sie 10% Rabatt, gültig bis zum 31.05.2021. Mehr erfahren. Gefällt Ihnen der Beitrag? Dann freuen wir uns über eine Empfehlung: Über den Autor. Dr. Datenschutz. Der Beitrag wurde von Dr. Er lernt, damit umzugehen. PDF Fallbeispiel 1: Jonas 4 ½ Jahre alt, geht in den Kindergarten Pädagogisches Praktikum ASD mit Fallbeispiel Kindeswohlgefährdung - Soziale Arbeit / Sozialarbeit - Praktikumsbericht 2008 - ebook 11,99 € - GRIN Die nachfolgend aufgeführ-ten Anhaltspunkte sind keine abschließende Auflistung, sie erfassen nicht alle denkbaren Gefährdungssi-tuationen
Das Sozialgesetzbuch definiert, dass eine Kindeswohlgefährdung dann vorliegt, wenn durch elterliches Handeln oder Unterlassen eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen.. An einem Fallbeispiel diskutierte Jörg Maywald mit den Teilnehmer*innen, wie bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorzugehen ist und machte dabei zugleich die Komplexität jeder konkreten Situation deutlich. Grundsätzlich sei es wichtig die Anzeichen ernst zu nehmen und Verständnis für die Situation des Kindes zu entwickeln. Keinesfalls dürfe man das Kind aber dazu drängen mehr zu erzählen. Deutlich sollte aber signalisiert werden Wenn du möchtest, kannst du mir mehr.
Fallbeispiel und Diskussion 2 17. April 2013. Aufgaben und Möglichkeiten der Jugendhilfe Stefan Thiele Allgemeiner Sozialdienst. 4 Der Allgemeine Sozialdienst in Kiel Sozialzentrum Nord Sozialzentrum Mitte Sozialzentrum Mettenhof Sozialzentrum Süd Sozialzentrum Gaarden Sozialzentrum Ost Amt für Familie und Soziales Abteilung Sozialdienst Allgemeiner Sozialdienst Bereitschaft in den. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Feststellung einer Kindeswohlgefährdung. Um die Kernaussage des BVerfG vorweg zu nehmen: Für einen Sorgerechtsentzug reicht es nicht aus, lediglich die Defizite der Eltern zu benennen - so gravierend diese auch sein mögen. Vielmehr muss gründlich dargelegt werden, dass das elterliche Fehlverhalten zu einer nachhaltigen Gefährdung des. Kindeswohlgefährdungen durch eigene Mitarbeiter/-innen (inkl. Praktikant/-innen, Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige etc.) und Kindeswohlgefährdungen durch andere betreute Kinder und Jugendliche. Nur wenn soziale Einrichtungen und Dienste um die realen Möglichkeiten dieser Gefährdungen wissen, sich ihnen stellen und ihnen aktiv entgegenarbeiten, ist der erste Schritt zur Prävention von. Personen, die eine Kindeswohlgefährdung feststellen oder befürchten, können dies dem Team Kindeswohl Krefeld persönlich, telefonisch oder per E-Mail mitteilen. Tel: 0 21 51 / 86 45 45 Mail: a.
Fallbeispiel 1: Jonas 4 ½ Jahre alt, geht in den Kindergarten Typ: hyperaktiv, impulsiv! Jonas, 4 ½ Jahre, ist das Energiebündel des Kindergartens. Jonas scheint nie müde zu werden, immer in Bewegung zu sein und ständig etwas zu erzählen zu haben. Er kann im Stuhlkreis nie ruhig sitzen bleiben und warten bis er an der Reihe ist. Vielmehr muss er immerzu aufstehen, dazwischenreden und. Fallbeispiel 2. Ein 12-jähriger, gemeinsam mit seinem Bruder aus dem Ausland adoptierter Junge wird in seiner Adoptivfamilie gegenüber dem Bruder deutlich herabgesetzt, degradiert und als schlecht und unfähig bezeichnet. Er ist der Sündenbock der Familie und wird gegenüber seinem Bruder massiv ungerecht behandelt, wobei der ältere Bruder. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1) 1Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen. 2Soweit der wirksame Schutz dieses Kindes oder dieses Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird, hat das Jugendamt die Erziehungsberechtigten. Kinderschutz Fachbegriffe, Definitionen, Fallbeispiele [aus den Bereichen Gesundheit, Kinder - und Jugend hilfe, Justiz, Schule und Soziales] Kinderschutz im Land Brandenburg Herausgeber Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Sonderausgabe Glossar Dezember 2017. Fachbegriffe, Definitionen, Fallbeispiele [aus den Bereichen Gesundheit, inderK - und Juendgz, ti Ju, shilfe Schule und Soziales.
Vom gemeinsamen Anliegen Kinderschutz zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort Dortmund, den 30.09.2015 Milena Bücken / Dirk Fiegenbaum Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW . Seit Inkrafttreten des § 8a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung) und der Einbeziehung von Schule (über § 42 Absatz 6 Schulgesetz NRW) in den Schutzauftrag zeigen. Effektiver Kinderschutz kann nur im vertrauensvollen Miteinander und in gegenseitiger Akzeptanz und Wert-schätzung aller Fachdisziplinen und Hilfesysteme gelingen. Kinderschutz braucht starke Netze! Vorrangig geht es darum, Eltern möglichst frühzeitig in ihren Erziehungskompetenzen zu unterstützen, damit sie ihrer Erzie-hungsverantwortung auch in Belastungs- oder Überforderungssituationen.
von einer Kindeswohlgefährdung gesprochen, wenn das körperliche, seelische oder geistige Wohl des Kindes / Jugendlichen gefährdet wird und zudem die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden. 6 Bei dem Begriff der Kindeswohlgefährdung handelt es sich ebenso wie bei dem Begriff des Kindeswohls, um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der in keinerlei Hinsicht klar. Das Gesetz schließt Lücken im Kinderschutz, indem es Erkenntnisse aus dem Aktionsprogramm Frühe Hilfen und seinen vielfältigen Projekten aufgreift und damit die Nachhaltigkeit der in diesem Kontext von Bund, Ländern und Kommunen unternommenen Anstrengungen im Kinderschutz sichert. Die folgenden Regelungen gewährleisten einen umfassenden und aktiven Kinderschutz: Bundesstiftung Frühe. Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Die Koordinierungsstellen für das Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen sind Ansprechpartner für alle Fragen zum Kinderschutz (Telefon: (03 51) 4 88 46 28 oder 4 88 46 72, E‐Mail: netzwerk‐kinderschutz@dresden.de Die Darstellung der Fallbeispiele führt zu der grundlegenden Frage, was unter Kindeswohl sowie Kindeswohlgefährdung zu verstehen ist. In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe definiert, und ein statistischer Überblick geboten werden um ein terminologisches Verständnis zum Thema Inobhutnahme als Interventionsmaßnahme bei Kindeswohlgefährdung zu ermöglichen und die. Begutachtungen bei Kindeswohlgefährdung, bei Sorgerechts- und Umgangsverfahren; Referent: Joachim Lüblinghoff, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm. Aufklärung und Einwilligung ; Schweigepflicht, Offenbarungsbefugnis, Zeugnisverweigerungsrecht; Einsichtsrecht in Patientenakten; Fallbeispiele; Referent: Dr. iur. Jan Moeck, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin. Zur.
Definition Kindeswohlgefährdung Eine gegenwärtige, in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei der weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt (Bundesgerichtshof). Gefährdung durch Unterlassen oder Handeln einer unmittelbaren Bezugsperson, in der Regel des Sorgeberechtigten eine Kindeswohlgefährdung (KWG) hindeuten könnten, und können diese erkennen. kennen die Möglichkeiten, die es gibt, um in Krisensitua-tionen kurzfristig und prompt für den Schutz des Kindes Sorge zu tragen. haben Kenntnis über die Funktion einer insoweit erfah-renen Fachkraft (INSOFA) und wissen, wie sie Kontakt herstellen können. kennen die Verfahrensregeln in der Zusammenarbeit mit. Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahme nach dem SGB VIII Aktenzeichen: WD 9 - 3000 - 088/18 Abschluss der Arbeit: 1. November 2018 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend . Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 9 - 3000 - 088/18 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Zur Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII 5 3. Zur Inobhutnahme von Kindern und Jug
Fallbeispiel Borstel, St. Joseph Krankenhaus 19.06.15 2. Borstel, St. Joseph Krankenhaus 19.06.15 3 Sozialwissenschaftliche Einteilung der Kindeswohlgefährdung ! Körperliche Misshandlung ! Seelische Misshandlung ! Sexueller Missbrauch ! Vernachlässigung . Borstel, St. Joseph Krankenhaus 19.06.15 4 Häufigkeit von Kindeswohlgefährdung (Ergebnis Befragung 16 Jugendämter / Münder et.al.2000. Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz - Soziologie / Kinder und Jugend - Hausarbeit 2009 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.d
b) Störung 622 . R. Ludewig/S. Baumer/J. Salzgeber/Ch. Häfeli/K. Albermann FamPra.ch 3/2015 . Richterliche und behördliche Entscheidungsfindung zwische Kindeswohlgefährdung Wandel der Auffassungen Beispiel körperliche und psychische Gewalt. Die Gefährdung des Kindeswohl wurde im Laufe der Zeit immer wieder anders ausgelegt. Die Frage, inwieweit die Anwendung von körperlicher Gewalt durch Eltern akzeptiert wird, wurde früher meist anders als heute beantwortet und war die letzten Jahrzehnte über strittig. Heute wird wiederholte oder. Fallbeispiele der neuen Broschüre Pädagogik und Zwang Prüfschema zulässige Macht/ Gewalt (a) Integriert fachlich- rechtliche Situationsbewertung 1. Wird das Ziel eigenverantwortliche, gemeinschaftsfähige Persönlichkeit → Frage 2 pädagogisch nachvollziehbar verfolgt/ Objektive päd. Begründbarkeit (
Kinderschutz spielt in vielen Bereichen der Medizin eine Rolle, so auch im Rettungsdienst. Auch hier löst dieses Thema Stress und Handlungsunsicherheit aus. Herr Berthold von der Medizinischen Kinderschutzhotline hat dazu einen instruktiven Artikel in der Zeitschrift Notfall + Rettungsmedizin geschrieben. Zum Download des Artikels klicken Sie hier. Kooperation ist unabdingbar. Das Deutsche. § 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8b Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen § 9 Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen § 10 Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen. Zweites Kapitel. Leistungen der Jugendhilfe . Erster Abschnitt. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und. Zu den wichtigsten Regelungen zum Kinderschutz gehört Paragraph 8a SGB VIII, welcher den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung definiert. Nicht zuletzt ergeben sich Regelungen zum Kinderschutz ebenso im Grundgesetz (GG). Denn grundsätzlich haben Eltern das Recht und die Pflicht sich um ihr Kind zu kümmern. Dies geht unter anderem aus Art
Notruf: Kindeswohlgefährdung. Eine Explorationsstudie zur Organisation von Bereitschaftsdiensten in der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit dem Schutzauftrag nach § 8a Achtes Sozialgesetzbuch Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Kinderschutz erfordert kompetentes, sicheres und überlegtes Handeln in der Fallarbeit, die Entwicklung von geeigneten Strukturen und Ver-fahren innerhalb der Organisation sowie eine kooperative Gestaltung kommunaler Kinderschutzsysteme. Ob dies alles gelingt und qualifizier-ten Schutz von Kindern zuverlässig ermöglicht, erweist sich im konkre- ten Fall. Zur Entwicklung und Sicherung von.
Die meisten der rund 45 800 Kinder, bei denen eine akute oder latente Kindeswohlgefährdung vorlag, wiesen Anzeichen von Vernachlässigung auf (60,8 Prozent). In knapp einem Drittel der Fälle (29. Kindeswohlgefährdung entwickelte Beratungsform, sondern wird schon seit langem praktiziert. Gleichwohl scheint sie im Kontext des Verdachts auf Kindeswohlgefährdung als geeignet. Zentrale Merkmale der Kollegialen Beratung sind, dass - unter Kollegen im Team ohne externen Fachberater nach Lösungsmöglichkeiten für ein konkretes Problem gesucht wird, - es klare Rollen gibt (Gesprächsleitung. Kinderschutz tätige Akteursgruppen ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu möglichen Stolpersteinen im Handeln bei Kindeswohlgefährdung und notwendigen Maßnahmen ausgetauscht haben. Neben der Jugendhilfe wirkten Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesund-heitswesen mit. Sie haben eher als die Jugendhilfe Säug- linge und Kleinkinder im Blick. Gerade Kleinkinder stellen eine.