November 1938. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten jüdische Synagogen in ganz Deutschland. Angehörige von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) zertrümmerten die Schaufenster jüdischer Geschäfte, demolierten die Wohnungen jüdischer Bürger und misshandelten ihre Bewohner. 91 Tote, 267 zerstörte Gottes- und Gemeindehäuser und 7 November 1938 - In der Pogromnacht kam es in Deutschland zu massiven Ausschreitungen gegen Synagogen, jüdische Geschäfte und jüdische Bürger
November 1938 fand in ganz Deutschland ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung statt. Die NS-Propaganda stellte diese Gewaltaktion als spontanen Ausbruch des Volkszorns dar, nachdem der deutsche Diplomat Ernst vom Rath in Paris von dem 17-jährigen Polen Hershel Grynszpan erschossen worden war November 1938 brannten 1.400 Synagogen. SA- und SS-Schlägertrupps zertrümmerten jüdische Geschäfte. Tausende Juden wurden misshandelt oder verhaftet. Holocaust prägt Deutschland bis heute.
November 1938, 21 Uhr: Adolf Hitler und ein Teil der Nazi-Führungsspitze feiern den Jahrestag des missglückten Hitler-Putsches, den Marsch auf die Feldherrenhalle in München 1923. Ein Bote teilt.. November 1938: Die Diskriminierung, Ausgrenzung und Ermordung der Juden waren von Anfang an Ziele des nationalsozialistischen Deutschlands. Von Beginn an wurden diese für jeden wahrnehmbar umgesetzt, so dass nicht zufällig bis Anfang 1938 bereits über 100.000 jüdische Deutsche ihr Heimatland verlassen hatten
November 1938 im gesamten Deutschen Reich stattfanden. Von der NS-Führung zentral organisiert und gelenkt, wurden die GewaltÂaktionen auf lokaler und regionaler Ebene von Angehörigen der SA und der SS mit einem hohen Maß an EigenÂinitiative durchÂgeführt. Ungefähr 400 Menschen wurden ermordet oder in den Suizid getrieben November 1938 in Deutschland? Hitler wird Reichspräsident und lässt alle Parteien verbieten. Jüdische Geschäfte und Synagogen werden durch Nationalsozialisten und ihre Anhänger zerstört. Mit dem Angriff auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg In mahnender Erinnerung an die Novemberpogrome des NS-Regimes gegen die deutschen Juden im Jahr 1938 ist der 9. November in Deutschland auch ein Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - zusätzlich zum offiziellen nationalen Holocaust-Gedenktag 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz (1945). Der 27 November 1, 1938 (Tuesday). Seabiscuit defeated War Admiral in a special race at Pimlico Race Course in front of a crowd of 40,000.; Died: Charles Weeghman, 64, American restaurateur and owner of the Chicago Cubs baseball team November 2, 1938 (Wednesday). Vienna Award: An Italo-German arbitration commission gave Hungary a large piece of Czechoslovakian territory consisting of 5,000 square. November 1938: Reichspogromnacht. In der Nacht zum 10. November 1938 stecken die Nazis in ganz Deutschland Synagogen in Brand, demolieren jüdische Geschäfte und Wohnungen und verprügeln und ermorden jüdische Menschen. Die Reichspogromnacht gilt als eine der dunkelsten Stunden deutscher Geschichte. Am 9. November 1938 brennen Synagogen in Deutschland . 9. November 1989: Fall der Mauer.
Kalender 1938. Binden sie den aktuellen Monatskalender mit Feiertagen auf ihrer eigenen Webseite ein. In einer Minute fertig! Mit dem aktuellen Kalender brauchen Sie nur einen Link zu speichern um immer den richtigen Jahreskalender aufzurufen Am 7. November 1938 schoss der 17-jährige Herschel Grynszpan in Paris auf einen deutschen Diplomaten. Die Verzweiflungstat nutzte vor allem Joseph Goebbels und den radikalen Antisemiten November 1938, als in Deutschland die Synagogen brannten. Aber auch der Widerstand gegen die Nazis ist eng verbunden mit diesem Datum. Am Vorabend des 9. November 1939 explodierte Georg Elsers.
November 1938 wurden auf Geheiß der nationalsozialistischen Führungsriege in ganz Deutschland Läden und Wohnungen jüdischer Mitbürger geplündert und zerstört, Synagogen in Brand gesetzt und Juden ermordet. Der Tag ging als Reichspogromnacht in die Geschichtsbücher ein In der Nacht vom 9. Auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen, Menschen jüdischen Glaubens wurden misshandelt und gedemütigt. Als kleiner Junge hat Kurt Rippich in Berlin die.
November 1938: Dieser Tag gehört dagegen zu den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte. In der Reichspogromnacht brennen jüdische Geschäfte und Synagogen. Das Pogrom steht für den Antisemitismus in Deutschland und den Wandel hin zu einer Entwicklung, die in einer Endlösung der Judenfrage im Sinne der Ermordung der europäischen Juden im deutschen Machtbereich mündet November 1938, wurden in Baden, in Württemberg, in Hohenzollern und im gesamten Deutschen Reich, in Österreich und in der Tschechoslowakei die Synagogen in Brand gesetzt. Tausende Juden wurden. Für die Bundeskanzlerin steht der 9. November 1938 für die dunkelste Phase der deutschen Geschichte. Die Reichspogromnacht vor 75 Jahren erinnere daran, dass wir uns immer unserer Vergangenheit.
November 1938 brennen die Synagogen, ebenso im besetzten Österreich und im von der Tschechoslowakei abgepressten Sudetenland. Organisierte Schlägertrupps in SA- und SS-Uniformen, aber auch in.. Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Reichspogromnacht stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar - eine Verfolgung, die mit der Boykottaktion 1933 ihre erste systematische reichsweite Öffentlichkeit hatte, die sich in den Nürnberger Gesetzen 1935 eine. November 1938 Aufruf zum Kampf gegen Rechtsextremismus Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland hat zum 66. Jahrestag der Reichspogromnacht seine Forderung nach einem Runden Tisch.. Auch die lokale Geschichte zeigt: Der November 1938 bildet die Zäsur in der systematischen nationalen Vernichtungspolitik in Deutschland, wie das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus die Bedeutung der Pogromnacht zusammenfasst. Ingesamt wurden in der Zeit vom 7. bis zum 13 November 1938 - Judenpogrome im Dritten Reich Neuer Abschnitt Erst schikaniert und boykottiert, dann immer mehr entrechtet: Seit 1933 leben alle jüdischen Deutschen in ständiger Bedrohung
November 1938 Die Deutschen sollten sich den lebenden Juden zuwenden Leo Trepp wurde 1913 geboren und war 1938 Landesrabbiner in Oldenburg. Er emigrierte in die USA und lehrte von 1988 an.. Jahrestag: Was geschah in der Reichspogromnacht 1938? Am 7. November 1938 gab es in Paris Schüsse auf den Diplomaten Ernst vom Rath. Bereits darauf folgten erste Übergriffe gegen Juden November 1938 brannten in Deutschland Synagogen, Menschen jüdischen Glaubens wurden misshandelt und gedemütigt. Als kleiner Junge hat Kurt Rippich in Berlin die Szenen der Gewalt beobachtet. Blass..
November 1938 inszenierten die Nazis die Reichskristallnacht: eine großangelegte Hetzjagd auf deutsche Juden. Überall in Deutschland wurden jüdische Geschäfte geplündert, Synagogen abgefackelt,.. November 1938 brannten die Synagogen. Sie brannten in Deutschland. Sie brannten in sterreich. Sie brannten in der Tschechoslowakei... Von N rnberg nach Jerusalem, und nicht zur ck: Meir Schwarz - Portr t eines N rnberger Juden Eine kleine, untrennbare Wurzel h lt ihn an seinen Geburtsort. Hier trifft er sich mit Jugendlichen, halt Vortr ge, spricht ber seine Erfahrungen als j discher Sch ler. November 1938 zur sogenannten Reichspogromnacht. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Bei den Ausschreitungen wurden 267 Synagogen und mehr als 7.000 jüdische Geschäfte in Brand gesetzt und geplündert. 91 Menschen wurden getötet und ca. 30.000 in Konzentrationslager verschleppt. Weitere Hunderte starben an den Folgen November 1938, wurden 30 000 jüdische Männer in die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald und Sachsenhausen deportiert. Die Nazis behaupteten, dies diene der Wiederherstellung der Ordnung auf den Straßen, tatsächlich jedoch diente die Einweisung ins KZ dazu, die Betroffenen dazu zu zwingen, aus Deutschland auszureisen und zuvor all ihr Hab und Gut an den deutschen Staat zu übergeben.
November, etwas früher in der Geschichte, 1918, 1923 und ja auch 1938. Als in der Nacht zum 10. November der antisemitische Terror einen neuen Höhepunkt erreichte und die Vernichtung der Jüdinnen.. Was passierte am 9. November 1938 in Deutschland? --- Mit dem Angriff auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg. --- Die Nationalsozialisten verlieren eine Wahl und lösen den Reichstag auf. --- Jüdische Geschäfte und Synagogen werden durch Nationalsozialisten und ihre Anhänger zerstört. --- Hitler wird Reichspräsident und lässt alle Parteien verbieten November 1938, als die Nazis ihrem Hass auf die Juden für alle sichtbar freien Lauf ließen. Es war eine staatlich gesteuerte Aktion, die sich auf offener Straße abspielte, und das deutsche Volk wurde Zeuge, wie die Menschenrechte und die Menschenwürde im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen getreten wurden Monatskalender November 1938 Deutschland. Der Monatskalender November 1938 für Deutschland beinhaltet Schulferien, Feiertage, Kalenderwochen und die Mondphasen. Für einen anderen Monat, ein anderes Jahr oder ein anderes Land wählen Sie bitte oben aus
Es ist ein dunkler Tag in einer sowieso schon finsteren Episode der deutschen Geschichte: Am 9. November 1938 brannten die Synagogen im Land. Menschen zogen auf die Straße, plünderten, verwüsteten,.. November 1938: Niemals wieder! Heute vor 82 Jahren brannten die Synagogen in Deutschland. Die Nazis verfolgten jüdische Kinder, Frauen und Männer, beraubten und ermordeten sie. Mehr als 400 Menschen starben November 1938, als in Deutschland die Synagogen brannten. Aber auch der Widerstand gegen die Nazis ist eng verbunden mit diesem Datum. Am Vorabend des 9. November 1939 explodierte Georg Elsers Bombe, die Hitler treffen sollte November 1938. Während des Pogroms, der sogenannten Reichskristallnacht werden auch in Charlottenburg und Wilmersdorf zahlreiche Synagogen, jüdische Geschäfte, Wohnungen und Schulen verwüstet, zerstört und geplündert. Die jüdische Bevölkerung wird verhöhnt, gedemütigt und geschlagen; viele von ihnen werden verhaftet und in Konzentrationslager.
1938 stand er unter besonderen Vorzeichen. An diesem Tag erlag der deutsche Gesandtschaftsrat Ernst vom Rath in Paris den Verletzungen, die er zwei Tage zuvor durch ein Revolverattentat des 17. Seiten Lokaler Verein Religiöse Gemeinschaft Zentralrat der Juden in Deutschland Videos 9. November 1938. November 1938, kam es in Deutschland zu einem von den Nazis geschürten Gewaltakt gegen JüdInnen. In der Nacht vom 9. zum 10. No-vember brannten in Deutschland zahlreiche Synagogen. Angehörige von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) zertrümmer-ten die Schaufenster jüdischer Geschäfte, demolierten die Wohnungen jüdischer BürgerInnen und misshandelten ihre Bewohner. 91 Tote, 267.
November 1938: Die Reichskristallnacht wird heute - nur in Deutschland und nicht etwa in Israel, moralisch übereifrig und Fakten verfälschend - Reichspogromnacht genannt. In der Nacht vom 9. Noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs brannten im gesamten Deutschen Reich am 9. November 1938 die Synagogen. Jüdische Geschäfte wurden geplündert. Etwa 100 Juden wurden ermordet, 26.000. November 1938 den Jahrestag des missglückten Münchener Hitler-Putsches von 1923 feiern, wird bekannt, dass Ernst vom Rath, NS-Diplomat der deutschen Botschaft in Paris, den Schüssen des. The Times of London observed on 11 November 1938: No foreign propagandist bent upon blackening Germany before the world could outdo the tale of burnings and beatings, of blackguardly assaults on defenceless and innocent people, which disgraced that country yesterday. Estimates of fatalities caused by the attacks have varied November 1938 erließ das Reichsministerium für Wissenschaft und Erziehung, dass es »[n]ach der ruchlosen Mordtat von Paris [] keinem deutschen Lehrer und keiner Lehrerin mehr zugemutet werden [kann], an jüdische Schulkinder Unterricht zu erteilen. Auch versteht es sich von selbst, daß es für deutsche Schüler und Schülerinnen unerträglich ist, mit Juden in einem Klassenraum zu.
November 1938 erschien in der Deutschen Botschaft in Paris der 17-Jährige Jude Herschel Grünspan, der den Botschafter sprechen wollte, aber an den Legationsrat Ernst von Rath verwiesen wurde. Grünspan schoss von Rath nieder, der am Spätnachmittag des 9. November verstarb. Als Motiv für Grünspan gilt das Leiden seiner Eltern und seiner Schwester, die zu den 50 000 in Deutschland lebenden November nicht nur Jahrestag der deutschen Revolution 1918 mit dem Übergang vom Kaiserreich zur Republik ist, sondern auch der Pogromnacht 1938. Wir wissen um unsere Verantwortung, die keinen. November 1938 fanden in Deutschland und Österreich Angriffe auf Juden, ihre Gebetshäuser, Geschäfte und Häuser statt. Die Angriffe wurden vom nationalsozialistischen Regime organisiert und gelenkt. Der Zweite Weltkrieg begann kaum ein Jahr später: am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen. Hitler wurde bereits 1933 zum Reichspräsident. Einbürgerungstest online; Fragen und. November 1938 und 1939 den Anlass für Georg Elsers mutigen Attentatsversuch. Andere einschneidende Ereignisse geschahen aus reinem Zufall an eben diesem Novembertag. So die Hinrichtung des..
In Berlin und Umgebung finden zum heutigen 9. November verschiedene Gedenken zum 77. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 statt: Ab 9 Uhr werden vor dem Jüdischen Gemeindehaus Fasanenstraße 79. November 1938 in Paris gegeben. Die von den NSdAP-Gliederungen organisierten Pogrome wurden als spontane Äußerungen des Volkszorns ausgegeben. Während die Terrorwelle in Deutschland ihren Höhepunkt in der Nacht des 9. November hatte, erreichte sie die Sudeten flächendeckend erst einen Tag später, wie Michal Frankl berichtet
November 1938. Zentralrat der Juden in Deutschland. 55K views · November 8, 2020. 0:42. Fotowettbewerb #jüdischerAlltag. Zentralrat der Juden in Deutschland . 708 views · October 12, 2020. 0:48. Halle. Zentralrat der Juden in Deutschland. 1.9K views · October 9, 2020. 0:31. SCHANA TOWA UMETUKA! Zentralrat der Juden in Deutschland. 24K views · September 17, 2020. Related Pages See All. Mode & Beauty. Sport & Freizeit. Baby & Spielzeu Am 7. November 1938 erschießt ein polnischer Jude einen deutschen Diplomaten in Paris - weil seiner Familie die Deportation droht. Ein willkommener Vorwand für die Nazis zum Losschlagen
November 1938 wurden in Deutschland Hunderte Jüdinnen und Juden ermordet, Synagogen, Geschäfte und Wohnungen von Juden zerstört und in Brand gesteckt. 82 Jahre liegt das zurück, aber die Bilder sind immer noch erschreckend - vor allem auch vor dem Hintergrund der systematischen Judenvernichtung durch die Nationalsozialisten, für die der 9. November der Auftakt war. In Schulen ist dieses Datum ein Anlass, um den Holocaust zu thematisieren. Aber wie sieht eine gute Erinnerungskultur an. Verhaftung von Juden in Baden-Baden, Deutschland, durch SS-Leute in der Pogromnacht. Eine Zerstörte Synagoge in Koenigsbach, Deutschland, nach der Pogromnacht, 10. November 1938 Der Schlag kam von innen - Der Novemberpogrom. Yad Vashem The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority Har Hazikaron P.O.B. 3477 Jerusalem 9103401 Israel . Telefon: (972) 2 6443400 Fax: (972) 2 6443569. November 1938 in Deutschland hunderte Synagogen in Flammen auf, Mitglieder der SA und SS zerstörten tausende jüdische Geschäfte, Häuser und Wohnungen. Die NS Führung hatte den Befehl ausgegeben, dass die Staatspolizei lediglich Plünderungen verhindern, aber sonst nicht eingreifen solle. Brände sollten nur gelöscht werden, um umliegende Gebäude zu schützen. Was nach außen wie ein spontaner Volkszorn auf die Juden aussehen sollte, war in Wirklichkeit eine geplante Inszenierung von.
November 1938 gingen in Deutschland mehr als 1.400 Synagogen in Flammen auf. Tausende von jüdischen Geschäften und Betrieben wurden ausgeraubt und zerstört. Der gängigen Zählung zufolge wurden im Laufe des Pogroms 91 Juden ermordet. In den darauffolgenden Tagen wurden etwa 30.000 jüdische Männer von der deutschen Polizei verhaftet und in die Konzentrationslager Dachau, Sachsenhausen und Buchenwald gebracht. Hunderte von jüdischen Gefangenen kehrten nicht aus diesen Lagern zurück Vom 8. bis 28. November 2018 wird im Lichthof des Auswärtigen Amts die Ausstellung Von Innen nach Außen - Die Novemberpogrome 1938 in Diplomatenberichten aus Deutschland gezeigt Zusammenfassung. Die Tagebucheinträge des nationalsozialistischen Propagandaministers Joseph Goebbels vom 10. und 11. November 1938 sind die zentralen Belegstellen für die Verantwortung Hitlers an den Novemberpogromen, dem größten Gewaltakt gegen die jüdische Bevölkerung in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg
November 1938 - wurden in Deutschland mehr als 1200 Synagogen zerstört. Das Ausmaß der Gewalt markierte einen unübersehbaren Wendepunkt im Leben der Juden in Deutschland: Sie waren der Staatsmacht und Bevölkerung schutzlos ausgeliefert. Die Sonderausstellung »Es brennt! Pogromnacht 1938 Worte wie Feuer Am 9. November 1938 brannten in ganz Deutschland die Synagogen. Am nächsten Tag berichtete die Presse in lupenreinem NS-Propaganda-Ton November vor 80 Jahren steht für eine der schwärzesten und beschämendsten Stunden der deutschen Geschichte, der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. Es brannten unzählige.
November 1938 : Wissen, was war - und ist. Pogromnacht, Golfkrieg, Grass-Gedicht: Die Unbehaustheit der Juden in Deutschland fing weder 1938 an, noch hörte sie nach dem Krieg auf. Der Bogen der. November 1938 über die antijüdische Politik nach dem Pogrom - Die Quellen sprechen - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945. Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung. der europäischen Juden. durch das nationalsozialistische Deutschland. BL Berlin. Berlin. Gedanken. Der 9. November 1938. Anzeige. Der 9. November 1938 . Der Anfang am 19. August 1933: Am Pranger (Oberhessische Zeitung vom 24.8.1933): Der Student Spier. Der 9./10. November 1938 in Deutschland - Dokumentation zur Kristallnacht Versandbuchhandlung Dr. Herbert Schultheis, Von-Henneberg-Straße 27, 97708 Bad Bocklet, DEUTSCHLAND In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ging die Reichsregierung den Schritt von der Verfolgung zur Vernichtung. Somit war es auch ein Fanal für den Holocaust, den größten Völkermord in der..
Diese deutsche Forderung an Israel bedeutet nichts anderes, als dass von Juden erwartet wird, sie mögen am 9. November 2019 gefälligst wieder solche Opfer werden, wie sie es einst am 9. November 1938 waren März 1938 marschierte die deutsche Wehrmacht in Österreich ein. Der Anschluss Österreichs an Deutschland zeigte, dass die Westmächte HITLER freie Hand ließen. Dadurch ermutigt, fasste HITLER bereits am 28. März 1938 den Entschluss, die Tschechoslowakei zu annektieren. Auch hier erwiesen sich die Westmächte als äußerst schwach. Auf der Münchener Konferenz am 29. September 1938 erhielt. November 1938. Michael Müller, SPD-Landesvorsitzender und Regierender Bürgermeister von Berlin. Das sei die Botschaft des 9. November 1938. Wir müssen antisemitische Haltungen, Propaganda und Hass besonders in sozialen Medien und erst recht Gewalttaten gegen jüdisches Leben in unserer Stadt und in unserem Land mit Entschlossenheit und Entschiedenheit verurteilen, verhindern und. November 1938 dieses Jahr leider nicht wie geplant stattfinden. Als Zeichen des Gedenkens ließen dennoch zahlreiche Vertreter aus Politik, Diplomatie und Gesellschaft am Mahnmal im Hof des Jüdischen Gemeindehauses Fasanenstraße Kränze niederlegen
November in der deutschen Geschichte; 1938 - Reichspogromnacht; Themen Quelle: Jüdische Gemeinde Rostock. Die Reichspogromnacht in Mecklenburg Im Herbst 1938 verschärfte die NS-Regierung ihr Vorgehen gegen die noch in Deutschland lebenden Juden erheblich. An die Stelle von Boykott und Schikane trat nun brutaler staatlicher Zwang und nackte Gewalt. Die noch bestehen den jüdischen Geschäfte. Unsere Redaktion wünscht Ihnen zuhause nun viel Freude mit Ihrem Der 9 november in der deutschen geschichte!Sollten Sie auf dieser Seite Anregungen haben, texten Sie den Verantwortlichen doch gerne! Der 9. November in der deutschen Geschichte: 1918 1923 1938 1989 Der 9. November in der deutschen Geschichte: 1918 - 1923 - 1938 - 1989 Das deutsche Datum: Der neunte November Ruhm. Ein Roman in. November 1938, in der so genannten Reichskristallnacht so unendlich viel Unrecht und Leid seitens ihrer christlichen Nachbarn angetan wurde, zu gedenken. In den meisten deutschen Städten wurde das Novemberpogrom am 9.11.1938 inszeniert; aus Personalmangel konnten die Nazis in den kleineren Orten mit Unterstützung der faschistischen Verbrecher aus den Nachbarstädten erst am 10.11. Lesen Sie November 1938 Die Katastrophe vor der Katastrophe von Raphael Gross erhältlich bei Rakuten Kobo. Am 7. November 1938 schoss Herschel Feibel Grynszpan in der deutschen Botschaft in Paris auf den Diplomaten Ernst vom Ra..
November 1938 steckten Nationalsozialisten in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen in Brand und misshandelten, verschleppten und ermordeten jüdische Bürger November 1938 Ein zerstörtes jüdisches Geschäft in Magdeburg nach der Reichspogromnacht. In der Reichskristallnacht, die so von den Nationalsozialisten bezeichnet wurde, gingen Schlägertrupps der SA und der SS gegen die jüdische Bevölkerung vor, indem sie ihre Geschäfte, Wohnungen und Synagoge n zerstörten, verbrannten oder verwüsteten November 1938 die Scheiben splitterten, Geschäfte zerbarsten, Synagogen in Flammen aufgingen und Menschen erschlagen wurden, ahnten die meisten nicht, dass dieser staatlich gelenkte Terror zum Programm der Vernichtung der Juden gehörte. Mit den Toten der Pogromnacht rückte der physische Massenmord in die Dimension des Denkbaren. Tatsächlich gab die SS-Postill November 1938 verwüsteten Nationalsozialisten etwa 7.500 jüdische Geschäfte und Einrichtungen in Deutschland. Sie zündeten einen Großteil der rund 1.200 Synagogen und Gebetshäuser an, demolierten jüdische Friedhöfe und stürmten Wohnungen. Wie viele Menschen starben, ist unklar. Das Nazi-Regime sprach von 91 toten Juden. Historiker gehen von mehr als 1.300 Menschen aus, die in Folge.